Pressemitteilung vom 05.05.2023
Vogeltränken für die heißen Tage
Helmut Gruber überreicht zehn Schalen für die beiden Grundschulen
Arnbruck/Drachselsried. Zehn glasierte Tonschalen, die sich mit den passenden Bändern zu katzensicheren Vogeltränken im Garten und rund ums Schulhaus aufhängen lassen, überreichte Helmut Gruber für den Rewe-Nahkauf an Rektorin Susanne Karmann. Je fünf sollen rund um die von ihr geführten Grundschulen in Arnbruck und Drachselsried angebracht werden. In Kooperation mit dem Bund Naturschutz (NABU) verschenkt Rewe-Nahkauf bundesweit insgesamt 4500 Vogeltränken.
Im Begleitprospekt heißt es: „“Die Vögel finden Wasser und die Kinder können sie beim Trinken beobachten.“ Dazu gibt es weitere Tipps für einen vogelfreundlichen Garten, der Nistmöglichkeiten bereithält, Bäume und Sträucher mit einem breit gefächerten Angebot an Samen und Früchten. Zugleich ermuntert die Aktion zum Mitmachen an der NABU-initierten „Stunde der Gartenvögel“, in der vom 12. bis 14. Mai die Gartenvögel gezählt werden sollen, getrennt nach den einzelnen Vogelarten. Dazu offeriert Rewe-Nahkauf auch ein lukratives Gewinnspiel – hw
Bild: Helmut Gruber überreichte am Freitag an Rektorin Susanne Karmann je fünf Vogeltränken für die beiden Grundschulen Arnbruck und Drachselsried. Foto: Weiß
Pressemitteilung vom 04.05.2023
Drachselsried:
Einen sportlichen Wettkampf im Rahmen einer Kinderolympiade haben die Erste und Zweite Klasse der Grundschule Drachselsried aufgeteilt in drei Gruppen in der Turnhallte der Schule ausgetragen. Bereits zum zweiten Mal war Thomas Weiland, er ist Fußballtrainer, Geschäftsführer und Inhaber von TWK-Events, in Drachselsried, um mit Schülern ein Training mit abschließendem Wettkampf durchzuführen. Dem ehemaligen Trainer von Stuttgarter Kickers liegt der Kindersport sehr am Herzen, sein Motto lautet deshalb auch „Kindersport mit Herz.“. Er ist deutschlandweit unterwegs und bietet Schulevents, Fußballcamps, Einzeltraining sowie verschiedenen Aktionen mit Schulen oder Vereinen an. Zudem arbeitet er noch an zwei Tagen die Woche als Sportlehrer an einer Schule.
In Bayern betreut Weiland über 15 Schulen, finanziert werden diese Aktionen über Sponsoring örtlicher Betriebe.
Wichtig für Weiland ist, dass Kinder sich sportlich betätigen und einen tollen Tag haben. Die Kinderolympiade wird in verschiedenen Disziplinen ausgetragen, werfen, springen laufen mit abschließendem Staffellauf. Es gilt möglichst viele Punkte zu sammeln.
Mit großem Ehrgeiz haben die Grundschüler an den Wettkämpfen teilgenommen und bestmögliche sportliche Leistung gezeigt. Letztendlich entschied dann die erzielte Punktezahl über die Platzierungen. Aber jeder Einzelne in jeder Gruppe wurde am Ende mit einer Medaille belohnt, egal ob Bronze, Silber oder Gold.
Und die klare, lautstarke Antwort auf die Nachfrage kam, ob die Sportveranstaltung Spaß gemacht und wiederholt werden sollte, lautete: „JA!“. Keine Frage, nächstes Jahr steht der Event für die Erste und Vierte Klasse an, teilt Schulleiterin Susanne Karmann mit.
Foto: Ilse Probst
Kinderolympiade 2:
Nach der Siegerehrung stellten sich die Schüler zu einem Gruppenfoto gemeinsam mit Trainer Thomas Weiland auf
Alle Klassen beteiligten sich am Programm - Eltern und Großeltern waren begeistert
In der mit vielen Sternen vorweihnachtlich geschmückten Turnhalle der Grundschule Drachselsried hat sich kurz vor Weihnachten die gesamte Schulfamilie mit allen Klassen, Lehrkräften, Elternbeirat, Eltern und Großeltern getroffen, um nach zwei Jahren Pause wieder Weihnachten in einem größeren Rahmen zu feiern. Die Schüler und Schülerinnen hatten in den vorangegangenen Wochen eifrig für das Programm geübt und brachten nun ihre einstudierten Lieder und Stücke zur Aufführung. Schulleiterin Susanne Karmann bedankte sich in ihrer Begrüßungsrede vor allem bei den Hauptakteuren, den Kindern, die schon aufgeregt ihren Auftritten entgegenfieberten. Dank sagte Karmann dem Elternbeirat für die Bewirtung, den Eltern für die Kuchenspenden und der Gemeinde mit Bürgermeister Johannes Vogl und dem Bauhofteam, das die Bühne aufgebaut hatte. Ebenso bedankte sich Karmann bei Wolfgang Stadler für die Bereitstellung der Musikanlage und der Technik, bei Martina Schmelmer und Regina Vogl, die gemeinsam mit Lehrerin Kerstin Huber das Krippenspiel einstudiert haben, bei Andrea Weiß mit der Flötengruppe für die musikalischen Beiträge, beiden Kolleginnen für die Vorbereitungsarbeiten und bei allen, die an der Gestaltung der Weihnachtsfeier mitgewirkt haben. Nina und Valentin aus der vierten Klasse übernahmen die Moderation und führten routiniert durch das Programm.
Eröffnet wurden die Darbietungen mit dem Lied " Backe, backe Kuchen", das von der Flötengruppe intoniert und gesungen wurde. Die Klasse 1/2b trug das Lied "Dicke rote Kerze" vor, die vierte Klasse hatte sich mit Wünschen für die Weihnachtszeit beschäftigt, die sie in einem Spiel präsentierten, eine Klanggeschichte brachten die Schüler der Klasse 1/2a zu Gehör und die dritte Klasse führte das Krippenspiel mit der Herbergssuche auf.
Zwischen den einzelnen Programmpunkten beeindruckten die Flötenspieler mit einigen weihnachtlichen Liedern und zum Abschluss der stimmungsvollen Weihnachtsfeier sangen alle gemeinsam das Lied "Stern über Bethlehem".
Mit einem lang anhaltenden Applaus wurden alle Akteure für ihre Auftritte belohnt. -ip
Drachselsried - Geld stammt aus dem Förderprogramm "Regionalbudget" der ILE Zellertal
Insgesamt acht Vorhaben, die bei der Gemeinde Drachselsried eingegangen sind, können mit Geld aus dem Regionalbudget der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Zellertal, eines Zusammenschlusses der Gemeinden Arnbruck, Bodenmais, Langdorf und Drachselsried, verwirklicht werden.
Eine positive Entscheidung gab es auch bezüglich eines Förderantrags zur Neugestaltung eines Teilbereiches des Pausenhofes der Grundschule Drachselsried. Dieser soll mit Außenmöbeln ausgestattet werden. Mit den Sitzmöglichkeiten wird ein "Klassenzimmer im Freien" entstehen, das Abwechslung in den Unterrichtsalltag bringen und die Konzentration und Motivation der Kinder steigern kann. Geplant sind transportable Sitzmöbel aus unbehandelter Lärche, die auch der offenen Ganztagsschule zur Verfügung stehen.
Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit beteiligen sich die Drachselsrieder Grundschüler an der Spendenaktion für Rumänien, die der Verein Helfende Hände organisiert. Zum Weitertransport direkt nach Rumänien holte Alois Kappl mit Helfer Josef Aichinger die Päckchen, die von den Schülern abgegeben wurden an der Grundschule ab. Schüler und Lehrkräfte packten fleißig mit an, die vielen Päckchen in den Transporter zu verladen. Mitte Dezember gehen die Päckchen dann auf die Reise. Alois Kappl wird zur Verteilung der Hilfsgüter selbst nach Butea in Rumänien nahe der moldawischen Grenze reisen, dort den Pfarrer Marcel Blaj treffen und mit ihm gemeinsam die Hilfsgüter verteilen. Nicht nur Päckchen werden gesammelt, auch andere Güter wie Bekleidung, Wäsche oder Hilfsmittel für Personen mit körperlichen Einschränkungen bringt der Verein in das Gebiet.
Die Schüler der Grundschule Drachselsried haben sich zu einer kleinen feierlichen Runde in der Turnhalle getroffen, um sich auf den ersten Advent und die Vorweihnachtszeit einzustimmen. Religionspädagogin Kerstin Huber berichtete vom ersten Adventskranz, den Johann Hinrich Wichern, deutscher Theologe, Sozialpädagoge und Gründer des Rauhen Hauses, eine Einrichtung zur Betreuung von Kindern, erfunden hat. Die wichtigste Aufgabe des Adventskranzes sei, das Licht in die Welt hinauszutragen, sagte Kerstin Huber. Mit in der Gestaltung der vorweihnachtlichen Feier wurden die Schüler eingebunden, die Kinder der Klasse 1/2b trugen Lesetexte vor und alle Klassen stimmten dann gemeinsam das traditionelle Lied "Tragt in die Welt nun ein Licht" an.
Ilse P r o b s t
Pressemitteilung vom 24.11.2022 __________________________________________________________________________
Bundesweiter Vorlesetag auch an der Grundschule Drachselsried – Bücherei schickt Lesepaten
Drachselsried:
In diesem Jahr konnte der bundesweite Vorlesetag wieder im Normalmodus stattfinden, gemeinsam hatten die Bücherei und die Grundschule diese Veranstaltung organisiert.
Der bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Deutschen Bahn Stiftung und der Stiftung Lesen und fällt turnusmäßig auf den dritten Freitag im November. Eine von den Initiatoren durchgeführte Studie hatte ergeben, dass Vorlesen einen sehr positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern hat. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, verfügen demnach über einen größeren Wortschatz und haben später selbst Spaß am Lesen. Mit dem Bundesweiten Vorlesetag soll auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam gemacht werden.
Die Grundschule Drachselsried beteiligt sich jedes Jahr am Bundesweiten Vorlesetag, die Lesepaten stellt die Bücherei Drachselsried. Vier Lesepaten inklusive Bürgermeister Johannes Vogl hatten sich auf das Vorlesen in der Grundschule vorbereitet und altersgerechte, interessante Lektüren ausgewählt.
Für die Klasse 1 / 2 a hat sich Barbara Koller, sie war viele Jahre Lehrerin an der Grundschule, die Geschichte „Kasperle und der Zauberbesen der Hexe Zottelkopf“ ausgesucht. Aufmerksam verfolgten die Buben und Mädchen die spannende Geschichte vom Kasper und dem Zauberbesen. Gemeinsam mit einem Komplizen raubte das Kasperle der alten Hexe den Zauberbesen und flog damit durch die Luft. Was dann alles passierte und wie die Geschichte endete, das erfuhren die Schüler zum Ende der Vorlesestunde.
Hilde Brem, bis zum Schuljahresende war sie Rektorin an der Grundschule, freute sich über ihren Einsatz an der bisherigen Wirkungsstätte. Das Bilderbuch „Der kultivierte Wolf“ war ihr Lesebeitrag, sie hatte aber nicht nur vorgelesen, sondern die Geschichte mit Illustrationen und viel schauspielerischen Talent vorgetragen. Sie hat die Kinder der Klassen 1 / 2 b in den Vortrag aktiv eingebunden, diese haben mit Begeisterung mitgemacht. Ungewöhnlich an der Geschichte war, dass der Wolf unbedingt lesen lernen wollte, und am Ende hat er dann sein Ziel erreicht und war wohl der erste „kultivierte“ Wolf.
Die dritte Klasse hat die Geschichte aus dem Buch „Das Kicherschwein“ von Ingrid Uebe gehört. Rita Aschenbrenner liebt dieses Buch, das selbst ihre Kinder schon als Vorleselektüren bevorzugt hatten. Die Geschichte im Buch ist sehr witzig, das hat den Buben und Mädchen gefallen und für so manchen Lachanfall gesorgt. Das Kicherschwein hat klasse Ideen, macht viel Quatsch und richtet ein großes Durcheinander an. Es macht eigentlich das, was man als Kinder (und auch Erwachsener) nicht machen soll. Die Geschichte war nicht nur unterhaltsam, sie hatte zudem auch pädagogischen Inhalt.
In der vierten Klasse hat Bürgermeister Johannes Vogl aus dem Buch „Der geheime Schlüssel zum Universum“ von Lucy und Stephen Hawking gelesen. Das Universum ist sicher für manche Viertklässler ein großes Interessengebiet, mit Stephen und Lucy Hawking begaben sich die Schüler auf eine rasante Abenteuerreise durch Zeit und Raum. Die Protagonisten des Kinder- und Jugendromans besitzen über einen superintelligenten Computer den Schlüssel für die Tür zum Universum. Auf ihrer Reise durch das All erleben sie aufregende und spannende Abenteuer.
In der Abschlußbesprechung der Lehrer und Lesepaten war man sich einig, dass es eine gelungene Veranstaltung war, die sowohl den Kindern als auch den Lesepaten großen Spaß gemacht hat.
Lesepate Bürgermeister
Bürgermeister Johannes Vogl las der vierten Klasse aus dem Buch „Der geheime Schlüssel zum Universum“ von Lucy und Stephan Hawking vor
Lesepatin Hilde
„Der kultivierte Wolf“ spielte in der Geschichte von Hilde Brem die Hauptrolle, mit viel schauspielerischem Talent und pädagogischer Fachkenntnis trug Hilde Brem die Geschichte vor
Lesepatin Bärbel
In der Geschichte von Barbara Koller spielten das „Kasperle“ und der Zauberbesen die Hauptrollen
Lesepatin Rita
„Das Kicherschwein“, gelesen von Rita Aschenbrenner, macht nur Quatsch und Blödsinn, sehr zur Freude der Drittklässler
Ilse P r o b s t
Pressemitteilung vom 18.11.2022 __________________________________________________________________________
Spende für die Grundschule
Drachselsried:
Der Gartenbauverein Ober-/Unterried hat sich zum Ziel gemacht, die Jugendarbeit in Vereinen, Kindergärten und Schulen in der Gemeinde zu fördern. Zur Kräuterweihe an Maria Himmelfahrt werden von Gartenbauvereinsmitgliedern jedes Jahr Kräuterbuschen gebunden und vor den Gottesdiensten in der Expositurkirche Oberried und in der Pfarrkirche Drachselsried gegen eine freiwillige Spende an die Gottesdienstbesucher abgegeben.
Die Einnahmen aus dem Kräuterbuschen Verkauf zu Mariä Himmelfahrt werden jedes Jahr an eine Einrichtung gespendet, in diesem Jahr durfte sich die Grundschule Drachselsried über eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 300 Euro freuen. Vorstand Max Koller (rechts) und seine Stellvertreterin Maria Vogl (links) überreichten den Betrag an Schulleiterin Susanne Karmann (Mitte). Karmann bedankte sich auch im Namen der Schulkinder für die Spende, das Geld kommt auf alle Fälle den Kindern zu Gute. Es werden Pausenspielgeräte oder sonstige Geräte damit finanziert, sagte sie.
Woifauslassen an der Grundschule Drachselsied
Auf dem Stundenplan stand: Lautes Glockengeläut, a peitschender „Goaslschnoiza“ und der „Hirtaspruch“!
Die 4. Klasse brachte die Tradition und das Brauchtum des „Woifauslassens“ den kleineren Klassen näher. Angeführt von ihrem „Hirta“, Moritz Hirtreiter, legten sich die Jungen und Mädchen kräftig ins Zeug und marschierten auf dem Pausenhof ein, auf dem sich die Schulfamilie versammelte.
Natürlich durfte auch der Hirtaspruch nicht fehlen. Auch unser „Goaslschnoiza“ Maximilian Meindl, hatte sich vorbereitet und gab sein Können zum Besten.
Die 19 Schüler und Schülerinnen der Grundschule Drachselsried haben mit dem Radfahren im realen Straßenverkehr den Verkehrsunterricht abgeschlossen und ihren Fahrradpass erworben. In drei Einheiten absolvierten die Kinder unter Anleitung der Polizei praktische Übungen in der Jugendverkehrsschule in Viechtach. Die praktische Prüfung fand unter realen Bedingungen in Drachselsried statt. Außerdem stellten sich zahlreiche Helfer zur Verfügung. Alle Schüler bekamen den Fahrradpass, Urkunden und Wimpel überreicht.
Lesen ist und bleibt eine Kernkompetenz im Leben. Die Bücherei setzt auf Lesekompetenz und unterstützt die Grundschule mit monatlichen Sonderausleihterminen und mit Bereitstellung altersgemäßer Literatur. Die 23 Schüler und Schülerinnen konnten sich einen Überblick über das Literaturangebot verschaffen und erfuhren außerdem alles Wichtige, um sich in der Bücherei zurecht zu finden, wie man mit Büchern umgeht und wie man sich in der Bücherei verhalten soll. Die Kinder durften sich Bücher ausleihen. Jeder Schüler erhielt einen Büchereiausweis mit eigener Mitgliedsnummer. Zusätzlich wurde den Kleinen ein Büchereifuchs-Rucksack und eine Urkunde "Ich bin ein Büchereifuchs" überreicht.